| |
| Autor |
Nachricht |
Manxman
Pantahtist/a
Beiträge: 85
Ort: Seligenstadt (30km östl Frankfurt)
|
Geschrieben:
27.05.2002 15:33 |
|
|
Hi,
mal ne Frage an die Materialwissenschaftler hier:
An meinem Alazzurra-Umbau ist die Halteplatte der Tarozzi-Anlage für die hintere Fussraste abgebrochen, diese Platte ist aus Alu Druckguss. Lässt sich das schweissen?
Im Conrad-Katalog habe ich eine Aluschweiss-Paste gefunden, die angeblich bei ca. 220°C schmilzt und somit eine Schweiss-Alternative wäre. Hat das schonmal jemand probiert?
Apropos Tarozzi, wenn jemand noch ne Platte für die rechte Seite rumfliegen hat, nehme ich die natürlich auch gerne. Mir erscheinen die nicht klappbaren Rasten im Falle eines Umkippens / "auf die Seite legen" nicht sehr sinnvoll. Kann man auf klappbare umbauen? Hinten sicher ohne Probleme aber die vorderen gehen definitiv nicht, das die Hebelei ja sonst nicht mehr funzt...
Thanx für die Hilfe!
Felix
|
|
|
|
|
 |
Anderl
Pantah-Urgestein

Beiträge: 258
Ort: Pirmasens (Pfalz)
|
Geschrieben:
27.05.2002 16:50 |
|
|
Ich denke das Umbauen der vorderen Fußraste müßte schon gehen, zumindest wenn man einen Fräser und einen Dreher an der Hand hat ;-))
Was der TÜV dazu aber sagen würde weis ich auch nicht; hat da jemand Erfahrungen ?
Grüße
Andreas
Vielleicht wäre es ja eine Idee für die IG sowas in die Wege zu leiten. Eine Sammelbestellung als Sonderanfertigung sozusagen.... Da habe ich doch eine Idee (gibt ein neues Register auf der HP)
|
|
|
|
|
 |
Anderl
Pantah-Urgestein

Beiträge: 258
Ort: Pirmasens (Pfalz)
|
Geschrieben:
11.06.2002 18:05 |
|
|
Hallo Manxmann,
ich habe gerade mit meinem Kollegen gesprochen. Er ist Schweissfachmann (und versteht was von der Materie).
Er meinte, daß es Alu-Druck-Guss gibt, den man schweissen kann. Es gäbe aber auch welchen bei dem es nicht ginge. Bei Knetguss ginge sowas. Er empfahl mal im Schweissfachbetrieb vorbeizuschauen. Dort würde man wohl im Falle der Unsicherheit eine Schweissprobe machen und demnach eben schweissen oder nicht.
Er bot an, daß Du das Teil auch gerne vorbeibringen könntest (Pirmasens in der Pfalz, südlich von Kaiserslautern).
Du könntest es auch mit der Post verschicken. Kostet halt zweimal porto. Das Schweissen wäre umsonst.
Also sag bescheid.
Ciao
Andreas
|
|
|
|
|
 |
DucOldie
Senior-Pantahtist/a

Beiträge: 103
Ort: am schwäbischen Meer
|
Geschrieben:
11.06.2002 20:52 |
|
|
Hi Leute
betreffend klappbaren vorderen Fussrasten kann ich euch sagen, dass ein Kollege von mir an einer Pantah Jg. '84 solche montiert hat. Er hat die Pantah mit diesen Rasten gekauft. Bei Bedarf kan ich euch Fotos machen und per Mail zukommen lassen. Natürlich klappt nur die Fussraste und nicht der Schalt- bzw. Fussbremshebel.
Betreffend TÜV kann ich keine Aussage machen, da diese Pantah in der Schweiz angemeldet ist. Dort sind aber die Bestimmungen zum Prüfen sicherlich ebenso streng wie in Deutschland.
cu
DucOldie
|
|
|
|
|
 |
Lilly
Pantahtist/a

Beiträge: 97
Ort: Nidderau (FFM)
|
Geschrieben:
11.06.2002 21:17 |
|
|
Hi Leute,
sagt mal, sind klappbare Fußrasten nicht Original bei der Pantah ? Also meine hats auch (aus Stahl). Leider sind die ziemlich rutschig, ich müsste mal ne Gummiarmierung aufziehen ...
Grüßle Lilly
____________________________________
Wir sind alle gleich, und keiner ist gleicher.
|
|
|
|
|
 |
Manxman
Pantahtist/a
Beiträge: 85
Ort: Seligenstadt (30km östl Frankfurt)
|
Geschrieben:
11.06.2002 23:34 |
|
|
Danke für das Hilfe-Angebot, im Moment versucht sich ein Fachbetrieb hier um die Ecke. Morgen schau ich da vorbei, hoffentlich hats gefunzt.
Original sind die schon klappbar, aber nicht bei der Tarozzi Rastenanlage! Sonst wär ja garnix gebrochen...
Felix
|
|
|
|
|
 |
Anderl
Pantah-Urgestein

Beiträge: 258
Ort: Pirmasens (Pfalz)
|
Geschrieben:
12.06.2002 08:21 |
|
|
Hi,
...... original .... klappbar....ehrlich ?
Meine sinds nicht. Einfach nur am Rahmen verschraubt.
Wenn jemand mal ein Bild von der Klappbaren Raste hat würde mich das schon mal interessieren.
Ciao
Andreas
|
|
|
|
|
 |
Anonymer User
Küken
Beiträge: 0
Ort:
|
Geschrieben:
12.06.2002 11:45 |
|
|
Hallo Leute
Also meine Fussrasten sind auch klappbar(original!!!), jedoch hab ich jetzt eine Tarozzi-Anlage drauf. Und zum Thema original oder nicht kann ich aus meiner bescheidenen Erfahrung sagen, dass das die Italiener nicht so genau genommen haben mit den Teilen die sie verbaut haben.
Max
|
|
|
|
|
 |
Duc
Küken
Beiträge: 2
Ort:
|
Geschrieben:
12.06.2002 14:54 |
|
|
Halloho,
Also klappbar sind die Rasten vorn 100%ig nicht ( zumindest Bj. 81). Ich habe meine Duc damals NEU gekauft (war ne Mischung aus Liebe und Wahnsinn) und es waren serienmäßig starre Rasten dran; die sind übrigens ziemlich stabil, hatte da mal einen kleinen Ausrutscher- weder Raste noch Rahmen waren krumm.
Gruß,
Detlef
PS: Habe im Forum schon mehrfach was über "Bilder der Mitglieder gelesen . Wie kann man die einstellen?
Nicht das ich besonders stolz auf meinen ranzigen SS-Verschnitt wäre, aber da ich sie restaurieren will gibt das dann einen schönen vorher-nachher Effekt.
|
|
|
|
|
 |
Anderl
Pantah-Urgestein

Beiträge: 258
Ort: Pirmasens (Pfalz)
|
Geschrieben:
12.06.2002 20:29 |
|
|
Hi,
lies einfach den Beitrag Pantahtisti bei "..rund um die IG"
Ciao
Andreas
PS: ja ja ja ja ja schicke Deine Bilder
|
|
|
|
|
 |
Ali
Junior-Pantahtist/a
Beiträge: 18
Ort: Wolfenbüttel/Niedersachsen
|
Geschrieben:
13.06.2002 20:24 |
|
|
schau doch mal in den 2002er polo katalog. seite 402. klappbare rasten von tarozzi mit schalt und bremshebel. kosten 86,95 neueuropäische schäkel. machen auch einen ganz vernünftigen eindruck. sind auf jeden fall nicht schlechter als die starren rasten. mit denen ärgere ich mich auch schon die ganzen jahre rum.
|
|
|
|
|
 |
Manxman
Pantahtist/a
Beiträge: 85
Ort: Seligenstadt (30km östl Frankfurt)
|
Geschrieben:
14.06.2002 09:00 |
|
|
Ali, danke für den Tip!!!
Die Platte ist jetzt geschweisst, es hat also geklappt und zusammen mit der einen "neuen", unverzogenen Bremsscheibe kann ich hoffentlich die anstehende TÜV Prüfung meistern.
Falls der Prüfer meint, das Geschweißte taugt nix, werde ich den Polo Jungs einen Besuch abstatten. Übrigens kostet die komplette Tarozzi Anlage (mit einer Grundplatte, es gibt nämlich auch ein Version ohne) laut dem Italo-Shop-Neuss Katalog läppische 500,-- good old DM!! Ich kann kaum glauben, das es die Gleiche ist.
Ciao
Felix
|
|
|
|
|
 |
|
|