| |
| Autor |
Nachricht |
Martin
Küken
Beiträge: 9
Ort:
|
Geschrieben:
09.05.2002 10:25 |
|
|
Hallo,
hat schon mal jemand eine Pantah auf 600 cc umgebaut und kann hier
mal die Erfahrungen weitergeben? Welche Teile müssen getauscht bzw.
geändert werden? Und was mich besonders interessiert: Stimmt es, dass
es Getriebe mit schwachen Getriebewellen gibt, die der Belastung eines
600cc Motors nicht gewachsen sind? Ich mal irgendwo gelesen, dass man
diese Motoren nur an der seilzugbetätigten Kupplung erkennt. Mich
interessiert jeder Erfahrungsbericht von Euch!
Schönen Dank
Gruß Martin
(München, Pantah 500)
|
|
|
|
|
 |
Olli
Küken
Beiträge: 3
Ort: Berlin
|
Geschrieben:
16.05.2002 15:06 |
|
|
Quote:
Hallo,
hat schon mal jemand eine Pantah auf 600 cc umgebaut und kann hier mal die Erfahrungen weitergeben? Welche Teile müssen getauscht bzw. geändert werden? Und was mich besonders interessiert: Stimmt es, dass es Getriebe mit schwachen Getriebewellen gibt, die der Belastung eines 600cc Motors nicht gewachsen sind? Ich mal irgendwo gelesen, dass man diese Motoren nur an der seilzugbetätigten Kupplung erkennt. Mich interessiert jeder Erfahrungsbericht von Euch!
Schönen Dank
Gruß Martin
(München, Pantah 500)
Hallo Martin,
ich habe das schonmal gemacht, einfach nur Kolben und Zylinder wechseln, so einfach war das. Getriebe: stimmt, bis '81 (glaube ich) wurden die 500er mit 'schwachem' Getriebe gebaut. Ich hatte so eins, ging auch kaputt (Mitnehmerverzahnung am ersten Gang ist abgebrochen). Das stärkere Getriebe passt nicht in das Gehäuse für das alte Getriebe!!! Wellenabstand ist minimal anders. War bei mir jedenfalls so und das war sehr ärgerlich -also dran denken!
Gruß Olli
|
|
|
|
|
 |
Steppi-916
Senior-Pantahtist/a

Beiträge: 138
Ort: Mainz/Germany
|
Geschrieben:
25.05.2002 22:26 |
|
|
Hallo
Die vorhergehende Aussage stimmt nur zum Teil. Die alten Pantahs haben nicht nur das schwache Getriebe, sondern leider auch ein anderes Motorgehäuse. Die Bohrung für die Zylinder ist für die 80/82er Zylinder zu klein. Da muss das Gehäuse aufgespindelt werden. Ganz schön teuer, kann ich Euch sagen. Der Motor meiner "Rennpantah" ist solch ein alter 500er.
Ciao Stefan
____________________________________
Cavalli Con Cuore
http://www.ststumpf.de
|
|
|
|
|
 |
Ali
Junior-Pantahtist/a
Beiträge: 18
Ort: Wolfenbüttel/Niedersachsen
|
Geschrieben:
17.06.2002 21:39 |
|
|
hmmmm, das macht mich jetzt irgendwie stutzig.
also das mit dem getriebe stimmt. mir hats grad mal wieder mein 650er getriebe zerrissen. diesmal richtig.
und da ich noch ein 500er liegen hatte, meßschieber raus und mal nachgemessen. satte 2mm schmalere räder
bei der 500er. das 600 soll sich auch irgendwie (breite???) vom 650er unterscheiden. da mein gehäuse
leider auch durch ist( riß zwischen kurbelwellenhauptlager und getriebewelle) mal eben die zylinder in
das 500er gehäuse eingebaut. na gut, nur reingelegt und das gehäuse zusammen gesteckt. hat aber gepasst.
das mit den getriebewellen muß ich dann wohl auch nochmal richtig messen. hoffe das paßt auch. sonst
muß ich mir allen ernstes noch ein neues gehäuse besorgen. achso, bei der kupplungsbetätigung kann man,glaube
ich,bloß grundsätzlich sagen: 500 immer mit seilzug,650 immer mit hydraulik. dazwischen haben die wohl
beides eingebaut.als kennzeichen von außen gibt es meines wissens nur die motornummer. angeblich sollen ja die gehäuse von 500 auf 650 nochmal geändert worden sein.(verstärkungen?).
ich konnte bisher noch nix finden. vielleicht weiß ja jemand genaueres.
bearbeitet von Ali am 17.06.2002 21:43 |
|
|
|
|
 |
Steppi-916
Senior-Pantahtist/a

Beiträge: 138
Ort: Mainz/Germany
|
Geschrieben:
18.06.2002 07:35 |
|
|
Hallo
Als die 600er 1981 vorgestellt wurden, sollte sie eigentlich nur mit Hydraulikkupplung kommen. Aber wie es nun mal bei den Italienern so ist, waren die rechten Motordeckel von sehr bescheidener Qualität und waren auch nicht in der gewünschten Stückzahl lieferbar. Weshalb man die 600er auch erst einmal mit Seilzugkupplung baute. Dann haben die Italiener einen Hang dazu, erst einmal alles zu verbauen, was man am Lager hat. Auch wenn das dann ein richtiges Durcheinander gibt. Kannste in der Bezeihung mal Laverda- und Guzzi-Fahrer fragen. Da tut man sich bei bestimmten Modellen auch schwer zu sagen, was original ist und was nicht.
Zu den Gehäusen noch folgendes. Auch hier kann man Glück haben. Als 500er und 600er parallel gebaut wurden, hatte man eigentlich nur noch ein Gehäuse. In dieses passten die grossen Zylinder (80er/82er-Bohrung) ohne Probleme rein. Denn die 500er Zylinder (74er Bohrung) wurden auf dieses Gehäuse angepasst. Diese waren unten dann halt 6mm dicker im Durchmesser, damit sie in dem Gehäuse nicht wackeln.
Nur soviel, wer eine Pantah von vor 1981 hat, hat mit Sicherheit das kleine Gehäuse. Wer eine 600er hat, hat mit Sicherheit das grosse Gehäuse. Wer eine 500er ab 1981 hat, muss halt messen, denn wie ich oben schon schrieb, die Italiener haben alles verbaut. Also könnten sich da noch einige von den kleinen Gehäusen tummeln.
Zum Getriebe, die Schwachpunkte, die ich kenne, sind eigentlich nur in den Zahnrädern zu finden, und zwar der Art, dass sie unter Zahnausfall leiden. Und da hauptsächlich im 5. Gang. Zumindest wurde mir das damals gesagt, als ein Zahnrad bei mir 2 Zähnchen verloren hatte. Über die Gesamtbreite und ob man diese in den verschiedenen Gehäusen verbauen kann, weiss ich im Moment nichts. Dies könnte man aber an Hand von Bestellnummern leicht herausfinden, ob es da Unterschiede gibt. Wäre mal eine Untersuchung wert.
Ciao Stefan
Ciao Stefan
____________________________________
Cavalli Con Cuore
http://www.ststumpf.de
|
|
|
|
|
 |
|
|